Chronik des Männerchors Widen
Geschichten, die das Vereinsleben schrieb!
„Lasst uns etwas Tapferes tun“ – Die Gründung (1945)
Im Jahr 1945, als Widen noch ein beschauliches Dorf mit 350 Einwohnern war, beschlossen 19 junge Männer – die meisten zwischen 18 und 22 Jahren –, einen Verein zu gründen. Da es im Ort weder eine Kletterstange noch eine Turnhalle gab, wurde aus dem ursprünglich geplanten Turnverein ein Männerchor.
Albert Koch lud am 15. Dezember 1945 zur Gründungsversammlung ein und hielt dieses bedeutende Ereignis in einem ausführlichen Protokoll fest – ein wertvolles Zeitdokument aus der Nachkriegszeit. Das Eintrittsgeld betrug damals 3.50 Franken, und der monatliche Beitrag von 50 Rappen war zu jeder Probe mitzubringen. Geprobt wurde im alten Schulhaus, unter der Leitung des ersten Dirigenten, Lehrer Pius Gugerli. Eine Besonderheit dieser Anfangszeit: Jede der vier Stimmen übte einzeln, während die anderen Sänger im Treppenhaus warteten.
Bereits 1948 wurde das noch heute bestehende Vereinsbanner angeschafft, und zur Fahnenweihe richtete der junge Chor mutig seinen ersten regionalen Sängertag aus.
Ein Auf und Ab prägte das Vereinsleben

Über die Jahre hinweg erlebte der Männerchor Widen Höhen und Tiefen: Der Mitgliederbestand schwankte zwischen zwölf und fünfzig aktiven Sängern, und insgesamt sieben Dirigenten sowie zwölf Präsidenten prägten die ersten 60 Vereinsjahre.
Besonders bekannt waren die Wiesenfeste (bis 1957) und die Maskenbälle (bis 1985), die fröhliches Leben ins Dorf brachten und zugleich die Vereinskasse füllten. Der Chor nahm an zahlreichen Sängertagen teil, organisierte selbst bedeutende Feste wie das Hasenberg-Sängerfest (1949, 1963, 1975, 1990, 2005) und war 1988 Mitveranstalter des 61. Aargauischen Kantonal-Gesangsfestes. An diesem großen Ereignis nahmen 180 Chöre mit rund 6000 Sängerinnen und Sängern teil.
Neben den musikalischen Aktivitäten pflegte der Männerchor auch die Kameradschaft durch Sängerreisen, die das Ensemble quer durch die Schweiz und ins benachbarte Ausland führten – von den Bündner Alpen über das Berner Oberland bis zum Schwarzwald oder dem Bodenseeraum.
Ein bedeutender Meilenstein war das 25-jährige Jubiläum, das 1970 im Restaurant Hasenberg gefeiert wurde. Zum 50-jährigen Bestehen im Jahr 1995 wurde eine aufwendig gestaltete, 25-seitige Vereinschronik veröffentlicht.
Ein Chor auf Erfolgskurs
Von 1990 bis 2002 stand der Chor unter der straffen und engagierten Leitung von Dirigent Fritz Fehr, der ihn musikalisch zu neuen Höhen führte. In dieser Zeit wurden sieben hochkarätige Konzerte veranstaltet, die den Männerchor weit über Widen hinaus bekannt machten.
Danach prägten folgende Dirigenten die musikalische Entwicklung des Chores:
- 2003–2008: Bernardo Breganzoni
- 2009: Othmar Sturm
- 2010–2015: Brigitte Koch
Mit ihnen blieb der Chor auf einem hohen Niveau und entwickelte sich stetig weiter.
Mit Blick in die Zukunft
Seit September 2015 steht der Männerchor Widen unter der Leitung von Liuba Chuchrova, die mit Leidenschaft und Fachwissen das musikalische Niveau weiter stärkt.
Doch ein Chor lebt nicht nur von seiner Tradition, sondern auch von seiner Zukunft. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen! Gesucht werden keine Solisten oder Perfektionisten, sondern Männer, die Freude am vierstimmigen Chorgesang haben und gerne Teil einer lebendigen Gemeinschaft sind.
Die Kameradschaft wird im Männerchor Widen großgeschrieben. Neben den Proben gibt es zahlreiche gesellige Anlässe, die das Vereinsleben bereichern und für ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl sorgen.
Kommen Sie vorbei und singen Sie mit!
Man fühlt sich wohl im Männerchor Widen – erleben Sie es selbst!
Wir laden Sie herzlich ein, Teil unserer musikalischen Gemeinschaft zu werden.
